12. Sächsisches Präparatorentreffen
10.09.2025 (Wednesday)
, 08:00
Georg-Schumann-Str. 11 01187 TU Dresden Barkhausen Building

https://cfaed.tu-dresden.de/dcn/contacts
Die Leistungsfähigkeit moderner Transistoren und Speicherzellen wird heute maßgeblich durch Mikrostruktur, chemische Zusammensetzung und Qualität der Grenzflächen der verwendeten Materialien bestimmt. Um die Funktionsweise und mögliche Ausfallmechanismen neuartiger Elektronikbauteile besser zu verstehen, werden komplementäre Analyseverfahren benötigt, mit deren Hilfe die lokale Struktur und chemische Zusammensetzung auf verschiedenen Längenskalen untersucht werden, um sie mit deren physikalischen Eigenschaften zu korrelieren – eine Aufgabe, die im Sonderforschungsbereich/Transregio 'Active-3D' von zentraler Bedeutung ist.
Diese Analytik erfordert präzise und schädigungsfrei vorbereitete Proben nanoskopischer Abmessungen, die insbesondere für in-situ Charakterisierungen mit komplexen Kontaktstrukturen versehen sein müssen. Das diesjährige Sächsische Präparatorentreffen bietet hierzu eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen, Problemlösungen und praktischen Tipps rund um klassische und ionenstrahlbasierte Methoden der Probenpräparation.
Organisiert wird das Treffen vom Dresden Center for Nanoanalysis (DCN) unter der Leitung von Dr. Bernd Rellinghaus. Bernd ist Projektleiter im Active-3D für die folgenden zwei Projekte:
A04 3D Racetrack Memory Devices
C03 Materials at Work: Characterization of Devices under Operating Conditions