TRR404 @ Long Night of Science Dresden
Computersysteme zum Anschauen
In herkömmlichen Computersystemen sind Prozessoren und Speicher getrennte Einheiten, und die Übertragung von Daten zwischen ihnen verbraucht enorme Energie. Neuartige Rechenparadigmen überwinden diesen Engpass, indem sie Berechnungen in der Nähe oder manchmal sogar innerhalb des Speichers ermöglichen, in dem die Daten gespeichert sind. Diese Demo zeigt ein Beispiel für ein solches System und wie es komplexe Operationen viel schneller als herkömmliche Systeme durchführen kann.
cfaed, Professur für Compilerbau / TRR404 - Sonderforschungsbereich Transregio "Active-3D"
Barkhausen-Bau
Eingangsfoyer Barkhausenteich
Helmholtzstraße 18/ Georg-Schumann-Straße 11
01069 Dresden (Dresdner Süden)
https://www.wissenschaftsnacht-dresden.de/programm/detailansicht/computersysteme-zum-anschauen-14541
DCN - Kleine Dinge gang groß
Das DCN (Dresden Center for Nanoanalysis) stellt sich vor. Kommt vorbei und entdeckt die Möglichkeiten und Faszination der wissenschaftlichen Vergrößerung bis hin zu atomarer Abbildung. Ihr erreicht uns über den Eingang in der Georg-Schumann-Straße.
Beobachtet spannende Untersuchungen am Mikroskop! Kleine Dinge ganz groß – ob Ameise oder moderner Computerchip, Obstfliege oder Pollenstaub, all diese kleinen Dinge können am DCN mithilfe von modernen Mikroskopen ganz nah und groß betrachtet werden.
cfaed, Dresden Center for Nanoanalysis (DCN)
Barkhausen-Bau
Sockelgeschoss: S81
Helmholtzstraße 18/ Georg-Schumann-Straße 11
01069 Dresden (Dresdner Süden)
https://www.wissenschaftsnacht-dresden.de/programm/detailansicht/dcn-kleine-dinge-ganz-gross-13923
Führungen zu „Wie forscht man in der Nanowelt?“ (@NaMLab gGmbH)
Schaut zusammen mit unseren Wissenschaftler:innen in den Reinraum und erfahrt dabei Interessantes über den Aufbau und das Arbeiten in dieser Umgebung. Dabei werden auch die Fragen geklärt, wie sauber eigentlich rein ist und wozu ein Reinraum benötigt wird. Lasst Euch anschaulich erklären, welche Möglichkeiten es gibt, um Nanometer dünne Schichten optisch, elektrisch und physikalisch zu untersuchen.
Technische Universität Dresden (TUD)
NaMLab - Nanoelectronic Materials Laboratory / Sonderforschungsbereich/Transregio "active-3D"
Nöthnitzer Straße 64a
01187 Dresden (Dresdner Süden)
30 Min